- Die Füchsegruppenstunde wird nach den Osterferien ab 15.4.2013 wieder im Wühlmausgarten stattfinden und zwar von 15.30-17.30 Uhr (also eine halbe Stunde später als in den Wintermonaten beginnen).
- Die Feuersalamander treffen sich ab dem 18.4.2013 wieder im Sommerlager auf den Etzwiesen, wie immer ab 17 Uhr.
- In den Ferien gibt's noch den Ausflug in den Taunus:
Waldläufer: Wir treffen uns am 12.4.2013 um 15 Uhr bei Ecki.
Freitag, 29. März 2013
Sommermodus nach Ostern
Bitte denkt daran:
Mittwoch, 27. März 2013
Hessenweites Jugendcamp "Natur pur" vom 29.5. - 2.6.2013 im Westerwald
Wasser, Wald und Lagerfeuer
NAJU-Jugendfreizeit „Natur Pur“ im Westerwald
Unter
dem Motto „Natur Pur“ veranstaltet die Naturschutzjugend NAJU Hessen
vom 29. Mai bis 2. Juni 2013 ein hessenweit ausgeschriebenes
Jugendzeltlager für 12 bis 16-Jährige an der Ulmtalsperre bei
Greifenstein im Westerwald.
Fünf
Tage lang erkunden bis zu 50 Jugendliche von 12 bis 16 Jahren die Natur
rund um das glitzernde Wasser des Sees. Die jungen Naturschützer
erforschen die Wasserqualität des Gewässers, lernen Tiere und Pflanzen
des Waldes kennen, gehen auf Vogelstimmenwanderung und erkunden die
Lebenswelt des Bodens. Auf dem Programm stehen auch vielfältige
naturhandwerkliche Aktionen. So können die Jugendlichen
Heilkräutersalben herstellen, einen Lehmofen bauen, Holzschnitzen,
Erdmalfarben kreieren, sich mit Ernährung aus der Natur befassen und
Blätterdruck erproben. Auch Geocaching-Touren und das Baden in der
Ulmtalsperre sind geplant. In der Dämmerung beobachten die Jugendlichen
Fledermäuse mit einem BAT-Detektor, sitzen mit der Gitarre am Lagerfeuer
oder folgen einem Lichterpfad in die Nacht.
Untergebracht
sind die Jugendlichen in geräumigen Gruppenzelten, die auf einem
Campingplatz in der Nähe des Seeufers aufgebaut werden. Die Freizeit
kostet 70 € incl. Unterkunft und Verpflegung. Weitere Informationen gibt
es bei der NAJU Hessen, Tel.: 06441-946903, E-Mail: mail@naju-hessen.de
Für Rückfragen:
Naturschutzjugend Hessen
Martin Reimann
Tel.: 06441-946903
E-Mail: mail@naju-hessen.de
Donnerstag, 21. März 2013
Frosch und Slagline
Dienstag, 19. März 2013
Samstag, 16. März 2013
Bienengruppe: Start für Jungimker
Start in die eigene Bienenhaltung mit den Imkerverein Frankenstein
Der Imkerverein Frankenstein bietet allen jungen und alten Neuimkern einen Imkerkurs für Anfänger in der Bienenhaltung. Ein umfangreicher Bericht hier...
Labels:
Bienengruppe
Donnerstag, 14. März 2013
Die Feuersalamamder sanieren den Salamanderteich
![]()
Fotos: NABU/ Tino Westphal
Jan findet die Frösche und den Laich, den die Wasserläufer-Gruppe eingesammelt hatte.
|
Die Feuersalamander wühlen im Salamanderteich. Der Teich liegt nicht sehr günstig, denn er wird schnell mit Sediment gefüllt.
| ||
| ![]()
Jan rettet einen Grasfrosch, der die eiskalte Nacht unter der Eisschicht verbracht hatte.
| ||
![]() | |||
![]() |
Labels:
Arbeitseinsatz,
Feuersalamander
Standort:
Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Dienstag, 12. März 2013
Wasserläufer am Salamanderteich
Der Salamanderteich ist schon wieder so verschlammt, dass er auch für sehr anspruchsarme Molche nicht mehr geeignet ist. Wir müssen was tun!
Ecki hat das Wasser um den Teich herumgeleitet und restliches Wasser abgelassen.
Die Wasserläufer waren Dienstag Abend zu ihrem Gruppentreff vor Ort und haben schon gebuddelt und ein paar Frösche und Laich gerettet.
Am Donnerstag sind die Feuersalamander dran.
Labels:
Arbeitseinsatz,
Wasserläufer
Standort:
Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Donnerstag, 7. März 2013
Auf der Suche nach Felsenfädchen und Bromfels
Die Feuersalamander - heute mit auffälligen Jungenüberhang - machten sich auf die Suche nach dem Bromfelsen und dem Felsenfädchen. Nun, die von Ecki versprochenen Abgründe taten sich nicht auf.
Immerhin haben wir uns diesmal nicht verlaufen. :o)
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal - Wassersteinbruch |
![]() |
Dennis am Abgrund |
![]() |
Felsband auf dem Kamm des Langen Bergs |
Freitag, 1. März 2013
Monatsplan von Ecki
März 2013
Sa. 2. März 14 Uhr Wiedereröffnung des Geschichtspfades
Vor 4 Jahren haben die Wühlmäuse die geologisch
und
geschichtlich wichtigsten Orte der Umgebung besucht und danach am
Geschichtspfad im Maßstab 1 Mill. Jahre = 10m mit Hinweisblättern
dokumentiert.
Jetzt haben wir im Rahmen der 625 Jahres Feierlichkeiten von
Malchen den Pfad in
verbesserter Form wieder belebt.
Beginn Strasse Seeheim
Ober Beerbach, Abzweig Lufthansa und
10-Wege-Platz. Ende
zwischen 16 und 17 Uhr mit Kuchen essen im Wühlmaus-Vereinsheim.
Leitung: Eki.
Di. 5. März 19h Edimo
Sa. 16. März 14 Uhr Neuimkertreff bei Eki. Für alle, die
anfangen wollen zu
imkern.
16
Uhr Winterverbrennung.
Damit der dieses
Jahr sehr zähe Winter endlich
verschwindet, wird er von uns verbrannt. Eingeladen sind
alle Wühlmäuse
und ihre Freunde. Jeder soll ein brennbares Stück Winter mit
bringen, das wir
dann in Flammen aufgehen lassen. Außerdem wäre etwas Essbares
nicht schlecht.
Sa. 23. März 14 Uhr City von Stettbach: „Essbare
Kräuter“. Leitung: Eki
Tierbeobachtung:
Wer
alle 50 Vögel der Wühlmaus-Vogeltafeln gesehen hat, bekommt die
Vogelkenner-Urkunde. Ungefähr im April soll eine
„Vogel-Such-Gruppe“ entstehen,
in der gemeinsam nach den selteneren Vögeln der
Wühlmaus-Vogel-Tafeln gesucht
wird. Die Gruppe soll keine Dauereinrichtung werden, sondern nur
einige
Exkursionen durchführen. Wem noch einige Vögel zur Urkunde fehlen
oder wer
einfach mehr Vögel kennen lernen will, der kann sich bei Eki für
diese
Exkursionsgruppe anmelden. Mindestbedingung: Ein
Beobachtungsfrühstück an Ekis
Vogelfutterstelle. Diese wird ungefähr am 31.3. geschlossen.
Jahresbeitrag:
Er
beträgt 60,-€, Geschwister die Hälfte, ab dem 3. Kind frei. Wer im
Laufe des
Jahres dazu kommt, zahlt pro Monat 5,-€. Der Beitrag sollte -
möglichst bis Mai
- überwiesen werden auf das Konto Nr. 100 051 306, Volksbank
Seeheim-Jugenheim,
BLZ 508 648 08. Stichwort „Die Wühlmäuse“.
Bei der Wühlmaus-Vollversammlung am 22.2. wurde
beschlossen,
dass alle Wühlmäuse der NAJU ( Naturschutz-Jugend) beitreten
sollten.
Vorteile:
1. Es gibt regelmäßig Infos über die Natur, über
NAJU-Veranstaltungen, Berichte
über andere Gruppen, Wettbewerbe,…
2. NAJU-Veranstaltungen kosten weniger.
3. Je mehr Mitglieder NABU und NAJU haben, je
mehr können
sie für die Natur tun.
An der Rechtssicherheit ändert sich wenig, denn
alle Wühlmäuse
sind über ihre Eltern krankenversichert.
Wenn eine Wühlmaus einen kleinen Schaden anrichtet, wird
der direkt
beglichen. Größere Schäden normalerweise durch die NAJU, denn fast
alle Wühlmausveranstaltungen
sind als NAJU-Veranstaltungen
gemeldet. In den vergangenen
18 Jahren Wühlmausjahren hat noch keine Maus
einen größeren
Schaden angerichtet.
Der Beitritt zur NAJU ist kein Muss, aber
wünschenswert.
Weitere Infos und Anmeldeformulare unter Tel.
030 28 49
84-60 00, Service@NABU.de,
Tino oder Eki.
Einen
wunderschönen
Frühling wünscht Euch Euer Eki
Abonnieren
Posts (Atom)
Blog-Archiv
-
▼
2013
(49)
-
▼
März
(9)
- Sommermodus nach Ostern
- Hessenweites Jugendcamp "Natur pur" vom 29.5. - 2....
- Frosch und Slagline
- Geschichtspfad der Wühlmäuse im Echo
- Bienengruppe: Start für Jungimker
- Die Feuersalamamder sanieren den Salamanderteich
- Wasserläufer am Salamanderteich
- Auf der Suche nach Felsenfädchen und Bromfels
- Monatsplan von Ecki
-
▼
März
(9)
Stichworte
Arbeitseinsatz
(30)
Bienengruppe
(16)
Feuersalamander
(80)
Füchse
(6)
Grashüpfer
(3)
Hermeline
(23)
Imker
(3)
NAJU Gruleis
(16)
Paddeltour
(11)
Schafgruppe
(39)
Schmetterlinge
(6)
Veranstaltung
(23)
Wasserläufer
(6)
Wühlmäuse
(61)