Samstag, 28. Januar 2012
Freitag, 27. Januar 2012
Wühlmaus-Vollversammlung
Die Hermeline haben Tschai gekocht und Eckis Stube und Küche zum Konferenz-Saal erweitert.
Eckis Bericht fängt an mit der Wühlmaus-Erfolgsstory: die vier Wühlmaus-Gruppen der Hermeline, Wasserläufer, Feuersalamander und die neue Gruppe der Füchse haben tolle Gruppenleiter sind stabil oder wachsen. Es gibt weitere Anmeldungen und so ist es noch eine gute Nachricht, wenn Lolo, Luna und Ursi von den Hermelinen laut über eine eigene Gruppe nachdenken. Vielleicht kann die 5. Wühlmausgruppe im Sommer starten!
Die Programm-Ideen werden gesammelt. Interessant klingen
Woll-Programm: "Vom Schaf zur Wollsocke"
Experten zeigen in den einzelnen Wühlmausgruppen in separaten Gruppenstunden, wie man Wolle gewinnt, wie sie geschoren (das wird auf alle Fälle ein Event!), gewaschen und gekämmt wird, wie man spinnt, und ja, wie man am Ende Wollsocken oder was immer draus häkelt. Oder was zusammen filzt.
Zelke erzählt, sie hat schon mal geübt, wie man ein Schaf auf den Hintern setzt, um an die Wolle zu kommen. Muss sehr lustig aussehen...
Jedenfalls müssen wir noch ein paar Experten rekrutieren!
Erd-Programm: "Geologie, Töpfern und Humus"
Angeregt vom Workshop Permakultur möchte Uli mit der Gartengruppe sogenannte "Terra preta" herstellen
Ecki kann Geologie in die Gruppen bringen
Ecki kann Geologie in die Gruppen bringen
Töpfern ist ein eigenes Thema- da müssen wir uns noch um den Brennofen kümmern.
Tierbeobachtungs-Programm: "Von der Blaumeise zum Rothirsch"
Eckis Erfahrung:Tierbeobachtung will gelernt sein.
Gestartet wird mit Vogelbeobachtung vom Fenster in Eckis Stube: da reicht es wenn man sich in Fensternähe langsam bewegt.
Nächste Runde: abendliche Waldpirsch in der Gruppenstunde - Rehe können jetzt im Frühjahr gut beobachtet werden, wenn man halbwegs ruhig läuft...
Und der Höhepunkt im Programm: Übernachtungstour im Rothirschgebiet. Da können nur kleine Gruppen ran, die schon echte Waldläuferqualitäten entwickelt haben.
Das Programm startet mit der Rehpirsch der Feuersalamander im Schweitzerloch am 8.2.2012.
Vogelbeobachtung bei Ecki ist nach Anmeldung jederzeit möglich- bringt aber besser Frühstücksbrötchen mit, sonst gibt's nur Styropor zum knabbern.
Bau-Programm: "Heuraufe und Blockhütte"
Die wühlmäuse denken an ein gigantisches Bauprogramm. Gebraucht wird jedenfalls eine Menge: eine Bootshütte für die Wühlmaus-Flotte, eine Sanierung einer Gartenhütte für die Wühlmäuse und Einziehung eines Bodens in eine gemeinde-eigene Blockhütte im Wald über Malchen: dort könnten dann wie vor 80 Jahren größere Gruppen romantisch nächtigen.
Die Schafgruppe braucht dringend Heuschober auf einigen Weiden.
Die gute Nachricht: mit Moritz haben wir jetzt einen gelernten Schreiner im Team.
Ecki und Moritz sehen demnächst zur Blockhütte...
Fest-Programm: 4 Jahresfeste plus Jahreshauptversammlung
- Winterverbrennung
- Einweihung Walderkundungspfad
- Weihnachtsbaumsammlung
- Diskussionsrunde über die Wurzeln der Wühlmaeuse und der Bündischen Jugendbewgung
- eine feste Essenkochliste hat sich bewährt
- Weihnachtsbaumsammlung
- Diskussionsrunde über die Wurzeln der Wühlmaeuse und der Bündischen Jugendbewgung
- eine feste Essenkochliste hat sich bewährt
- Sonnenwende
- Erntefest
- Sternwanderung zur Blockhütte im Herbst
- mehr Überraschungen/Programm ist vorzubereiten
Labels:
NAJU Gruleis,
Schafgruppe,
Wühlmäuse
Donnerstag, 26. Januar 2012
Feuersalamander auf der Pirsch
![]() |
Foto: NABU/Tino Westphal |
Am 9.2.2012 treffen sich die Feuersalamander ausnahmsweise um 17 Uhr an den Etzwiesen. Wir wollen das leise Bewegen im Wald üben. Ziel heute: Rehe sehen. Die sind jetzt im Vorfrühling hungrig genug, noch bei Licht auf die Wiesen heraus zu treten.
Wenn wir leise genug sind, stehen die Chancen gut, Rehe am Schweitzerloch zu finden.
Schon mal etwas zum Üben:
- Nur Flüstern, nie rufen oder heftige Bewegungen machen; bei Sichtung kann man einen Laut vereinbaren, der von Tieren nicht dem Menschen zugeordnet wird "Huuuuup"
- Schleichen üben: über die Füße abrollen
- Nur gegen den Wind laufen. Prüfung Windrichtung mit Feuerzeugflamme oder indem man trockenes Streu fallen lässt
Nistkastenbau mit den Feuersalamandern
| |||
|
Samstag, 21. Januar 2012
Aktion Schafweide II
|
| ||||
| |||||
|
Labels:
Arbeitseinsatz,
Schafgruppe
Donnerstag, 19. Januar 2012
Die Jung-Imker tagen
![]() |
Foto: Tino Westphal |
Was machen die Bienen eigentlich im Winter?
Nicht viel.
Hängen so rum.
Und die Jung-Imker?
Die diskutieren bei Ecki über Mittelwände: Pestizidarm oder doch das teure Bio?
Bio.
Was sonst.
Labels:
Bienengruppe
Kreppel backen
Kreppel backen mit den Feuersalamandern
Labels:
Feuersalamander
Donnerstag, 12. Januar 2012
Heu einsacken
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal |
![]() |
Original Heeres-Verpflegungssäcke aus dem Jahr 1943 kommen zum Einsatz. |
Die NAJU-Schäfchen brauchen Heu
da werden die Schober auf Eckis Wiese geplündert.
da werden die Schober auf Eckis Wiese geplündert.
Beim Einsacken gehen ein paar Feuersalamander verloren...
Labels:
Feuersalamander,
Schafgruppe
Sonntag, 8. Januar 2012
Bienengruppe: Oxalsäurebehandlung
![]() |
Fotos: NABU/Tino Westphal - Die Bienengruppe der Wühlmäuse - Leon bearbeitet sein Volk |
Drei Wochen nach dem
Kälteeinbruch im Dezember ist sind die Wühlmaus-Bienenvölker ohne Brut.
Zeit für die Winterbehandlung mit Oxalsäure gegen die Varroamilbe.
Bei Dauerregen ist es gefühlt ganz schön kalt in Eckis Garten.
Bei Dauerregen ist es gefühlt ganz schön kalt in Eckis Garten.
Tino bringt die Säure: ein weisses Pulver. Abgewogen und gemischt wird vor Ort mit warmem Wasser und Zucker. Ansatz: 35g/L.
Die handwarme Lösung wird über die Bienen geträufelt. Ungefähr 40 mL pro Volk direkt in die Wabengassen. Wie man das genau macht, ist hier sehr schön
beschrieben.
Labels:
Bienengruppe,
Wühlmäuse
Neues vom Wassersteinbruch
Der Stand zum neuen Teichprojekt der Wühlmäuse
Die Forstarbeiter konnten in den letzten Wochen wegen der anhaltenden
Regenfälle das um den Wassersteinbruch liegende Holz noch nicht
abfahren: der Boden ist einfach
zu weich, so dass die schweren Rückemaschinen den Waldboden zu sehr
beschädigen würden. Aber sobald es etwas trockener wird oder - besser noch -
sobald eine Frostperiode einsetzt, werden die großen Stämme herausgezogen.
![]() |
Wassersteinbruch im Wald über Malchen |
Dann bleibt noch jede Menge Geäst zurück, das wir aus dem Weg räumen müssen.
Noch bleibt es beim angesetzten Termin für den Baggereinsatz am 11.2.2012- also haltet euch mal den Termin frei!
Labels:
Arbeitseinsatz,
Wühlmäuse
Abonnieren
Posts (Atom)
Stichworte
Arbeitseinsatz
(30)
Bienengruppe
(16)
Feuersalamander
(80)
Füchse
(6)
Grashüpfer
(3)
Hermeline
(23)
Imker
(3)
NAJU Gruleis
(16)
Paddeltour
(11)
Schafgruppe
(39)
Schmetterlinge
(6)
Veranstaltung
(23)
Wasserläufer
(6)
Wühlmäuse
(61)