Donnerstag, 14. Juni 2012

Schmetterlingszucht und Naturfarben

Endlich könne wir unsere Schmetterlingskästen zum Einsatz bringen
Fotos: NABU/Tino Westphal
Matthias hat Raupen des Schwalbenschwanzes in zwei verschiedenen Stadien mitgebracht: Die Raupen sehen während der ersten Häutungsphasen vollkommen anders aus, als später. Sind sie vorher schwarz mit einem weissen Fleck, färben sie sich später, abhängig von der Futterpflanze, intensiv grün mit schwarzen, gelben und roten Streifen.
Frisches Futter: die Raupen nehmen ihre neuen Futterpflanzen dankbar an.

Jetzt werden die großen Raupen zugesetzt



Zu guter Letzt wird noch Erde um die Käfige angehäufelt, damit keine Raubinsekten eindringen können. - Fertig!
Holz wird mit Naturfarben bemalt: wir finden Holzkohle (schwarz), Mohnblüte (rot) und Brennessel (grün) für ein Gemälde auf einem Holzscheit.

Diese Seiten durchsuchen